Angebote für Kinder und Jugendliche

Hier finden Sie alle Angebote für Kinder und Jugendliche. Die Angebote bestehen aus Einzelangeboten, offenen Treffs und Gruppen, in denen wir Beratung und Unterstützung anbieten.
Für weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail direkt an die Anbieter der Angebote. Wir beraten und unterstützen Sie.
Gruppe »Ankerplatz Lurup«
»Du bist nicht allein, wenn deine Eltern ein Suchtproblem haben!«
Unser Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Was machen wir?
Ansprechpartner*innen:
Nico Friedrich (Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH), 0177 141 68 80
Carolin Hagenguth (Beratungsstelle Kompaß), 040 279 22 66
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH, Beratungsstelle Kompaß und Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Was machen wir?
- Wir spielen, malen, basteln, kochen und haben Spaß miteinander
- Wir lernen andere Kinder kennen, denen es ähnlich geht
- Wir reden über das, was bedrückt, und das, was hilft und gut tut
- Wir machen Ausflüge in den Stadtteil
- bei Bedarf Einzelgespräche mit den Kindern und Elternteilen
- kindgerechte Informationen zum Thema Sucht
- Ermunterung, Zuwendung und Orientierung
Ansprechpartner*innen:
Nico Friedrich (Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH), 0177 141 68 80
Carolin Hagenguth (Beratungsstelle Kompaß), 040 279 22 66
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH, Beratungsstelle Kompaß und Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.
WANN & WO?
Luruper Hauptstraße 164
22457 Hamburg
- Mittwoch von 16.00-18.00 Uhr
Luruper Hauptstraße 164
22457 Hamburg
netz und boden –
Kindergruppe in Osdorf
Unser Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 10 Jahren, deren Eltern seelisch besonders belastet sind. Wir wollen in unserer Gruppe die gesunden Kräfte der Kinder stärken und damit seelischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen bei ihnen vorbeugen.
Was machen wir?
Ansprechpartner*innen:
Gustaf Almér, 0152 90 02 01 71, E-Mail: gustaf.almer@vereinigung-pestalozzi.de Julia Heuer, 0171 432 84 29,
Ein Projekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH.
Was machen wir?
- Wir spielen und erleben, kochen und machen Ausflüge.
- Wir besprechen gemeinsam, was wir besprechen wollen.
- Gemeinsam unterstützen wir Kinder und auf Wunsch auch ihre Eltern bei schwierigen Themen und Fragen.
- Wir sind ein kostenloses wöchentliches Gruppenangebot für Kinder aus Osdorf und Lurup.
- Im Rahmen des Gruppenangebots bewältigen wir gemeinsam krisenhafte Zeiten, die im Alltag auftauchen können.
Ansprechpartner*innen:
Gustaf Almér, 0152 90 02 01 71, E-Mail: gustaf.almer@vereinigung-pestalozzi.de Julia Heuer, 0171 432 84 29,
Ein Projekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH.
WANN & WO?
Voraussetzung ist ein Gespräch des Kindes und seiner Eltern mit den Gruppenleitern, bei dem eine kontinuierliche und verbindliche Teilnahme vereinbart werden kann.
- montags: 16.30 – 18.30 Uhr
Voraussetzung ist ein Gespräch des Kindes und seiner Eltern mit den Gruppenleitern, bei dem eine kontinuierliche und verbindliche Teilnahme vereinbart werden kann.
Starke Jungs
»Respekt für alle!«
Dieses bewegungs- und spielorientierte soziale Gruppentraining richtet sich an Jungs im Alter von 8 bis 10 Jahre, deren Grenzen von anderen wenig respektiert werden und die häufig Schwierigkeiten haben, sich zu behaupten sowie an Jungs, die Grenzen anderer wenig respektieren und Probleme haben,
Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sie werden dazu motiviert, neue Verhaltensweisen zu entwickeln und verschiedene Lösungswege auszuprobieren.
Ziele des Angebots:
Ansprechpartner*innen:
Daniela Uckert (S&S gGmbH – FÜR SOZIALES), 0177 257 61 18, 040 39 80 46 80, E-Mail: daniela.uckert@fuersoziales.de
Ralf Leiner (Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.), 0162 133 93 27, 040 84 00 92 0, E-Mail: ralf.leiner@hakiju.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. und S&S gGmbH – FÜR SOZIALES
Ziele des Angebots:
- Stärkung des Selbstbewusstseins und Ausbau sozialer Kompetenzen
- Vertrauen in die eigenen Gefühle entwickeln, Entwicklung alternativer Verhaltensweisen
- Verbesserung des Umgangs in Stresssituationen, Entwicklung von Problemlösestrategien
- Soziales Lernen in der Gruppe: Gruppendynamik, Lernen mit- und voneinander
Ansprechpartner*innen:
Daniela Uckert (S&S gGmbH – FÜR SOZIALES), 0177 257 61 18, 040 39 80 46 80, E-Mail: daniela.uckert@fuersoziales.de
Ralf Leiner (Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.), 0162 133 93 27, 040 84 00 92 0, E-Mail: ralf.leiner@hakiju.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. und S&S gGmbH – FÜR SOZIALES
WANN & WO?
Fahrenort 55
22547 Hamburg
- Wöchentliche Termine von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Fahrenort 55
22547 Hamburg
Spielfieber – Born2Play
Entfacht das (Spiel)-Fieber in Euch!
Zirkus, Spiele und mehr auf dem Bürgerhausgelände, im Bürgerhaus oder im Zirkuszelt.
Kommt einfach vorbei und macht mit, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren, gerne in Begleitung von Eltern, die dann gemeinsam etwas schnacken können, während die Kinder die verschiedensten Spiele und Fahrgeräte ausprobieren. Hier besteht die Chance aus dem Alltagstrubel auszubrechen und andere Familien aus dem Stadtteil zu treffen.
Begegnung ermöglichen, in Austausch kommen und von- und miteinander lernen und Spaß haben; genau das ist: »Spielfieber – Born2Play«.
Wir freuen uns auf gemeinsame Nachmittage voller Spiel, Lachen und Zusammensein. Dazu gibt es noch verschiedene weitere Projekte: Genauere Infos dazu auf www.abraxkadabrax.de
Ansprechpartner*innen:
Circus ABRAX KADABRAX 040 35 77 29 10, E-Mail: info@abraxkadabrax.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Bürgerhaus Bornheide, Spielhaus Bornheide und dem Circus ABRAX KADABRAX
Kommt einfach vorbei und macht mit, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren, gerne in Begleitung von Eltern, die dann gemeinsam etwas schnacken können, während die Kinder die verschiedensten Spiele und Fahrgeräte ausprobieren. Hier besteht die Chance aus dem Alltagstrubel auszubrechen und andere Familien aus dem Stadtteil zu treffen.
Begegnung ermöglichen, in Austausch kommen und von- und miteinander lernen und Spaß haben; genau das ist: »Spielfieber – Born2Play«.
Wir freuen uns auf gemeinsame Nachmittage voller Spiel, Lachen und Zusammensein. Dazu gibt es noch verschiedene weitere Projekte: Genauere Infos dazu auf www.abraxkadabrax.de
Ansprechpartner*innen:
Circus ABRAX KADABRAX 040 35 77 29 10, E-Mail: info@abraxkadabrax.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Bürgerhaus Bornheide, Spielhaus Bornheide und dem Circus ABRAX KADABRAX
WANN & WO?
Bornheide 76
22549 Hamburg
- Herbstferien bis Frühjahrsferien 15-17:30 Uhr
- Märzferien bis Oktober 16-18:30 Uhr
Bornheide 76
22549 Hamburg
Individuelle Lernbegleitung
Neue Motivation bei den Hausaufgaben und in der Schule
Kostenlose Hausaufgabenunterstützung und Nachhilfe im Juca Lurup und Freizeittreff Luur-up für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse.
Ansprechpartner*innen:
Juca Lurup, 040 84 56 15, E-Mail: jucalurup@movegojugendhilfe.de
Freizeittreff Luur-up, 040 83 74 76, E-Mail: info@luur-up.de
Ein Kooperationsprojekt von:
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH Juca Lurup und Freizeittreff Luur-up
- Du brauchst Hilfe bei deinen Hausaufgaben oder Bewerbungen?
- Du kommst in manchen Schulfächern nicht zurecht?
- Du schreibst einen Test oder eine Klassenarbeit und keiner lernt mit Dir?
- Oder brauchst Du einfach nur einen ruhigen Arbeitsplatz?
Ansprechpartner*innen:
Juca Lurup, 040 84 56 15, E-Mail: jucalurup@movegojugendhilfe.de
Freizeittreff Luur-up, 040 83 74 76, E-Mail: info@luur-up.de
Ein Kooperationsprojekt von:
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH Juca Lurup und Freizeittreff Luur-up
WANN & WO?
- Juca Lurup:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 17-20 Uhr
- Freizeittreff Luur-up:
mittwochs und freitags von 17.00 – 20.00 Uhr
Wühlmäuse im Gartenfieber
Buddeln - basteln - bauen - jäten - pflanzen - ernten
Die Wühlmäuse aus Osdorf zwischen 6 und 14 Jahren gärtnern sich im Jugendzentrum Kiebitz und auf dem EAS Bauspielplatz einmal durch das Botanik-Jahr.
Gemeinsam entdecken wir die Natur und bieten folgendes an:
Ansprechpartner*innen:
Juca Osdorf 040 89 00 06 76
Ein Kooperationsprojekt von:
Juca Osdorf und Jugendzentrum Kiebitz
Gemeinsam entdecken wir die Natur und bieten folgendes an:
- Natur erforschen in kleiner Gruppe
- Anbau und Ernte und Verarbeitung von eigenem Obst und Gemüse
- eigene Herstellung von Gartenbedarfen (z. B. Hochbeete)
- Feriengestaltung und Ausflüge
- Spiel und Bewegungsspaß und viel frische Luft
Ansprechpartner*innen:
Juca Osdorf 040 89 00 06 76
Ein Kooperationsprojekt von:
Juca Osdorf und Jugendzentrum Kiebitz
WANN & WO?
Kroonhorst 117
22549 Hamburg
- An einem Nachmittag pro Woche
Kroonhorst 117
22549 Hamburg
Berufliche und soziale Integration
von Jugendlichen von 16 bis 21 Jahren
Seid Ihr mit der Schule fertig und wisst nicht, wie es jetzt weiter gehen soll?
Braucht Ihr Hilfe bei Eurer Bewerbung und der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz? Habt Ihr Stress zu Hause? Oder andere Probleme, über die Ihr mit niemandem
sprechen könnt? Wir helfen Euch weiter!
Wir beraten und begleiten Jugendliche von 16-21 Jahren beim Übergang in Ausbildung und Arbeit, z. B. bei
Ansprechpartner*innen:
Carla Hinrichs, E-Mail: hinrichs@einfal.de, Petra Bauer, E-Mail: bauer@einfal.de
Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup, 040 428 11 29 61 oder 040 428 11 30 61, E-Mail: streetworkoslu@altona.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
einfal GmbH und Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup
Wir beraten und begleiten Jugendliche von 16-21 Jahren beim Übergang in Ausbildung und Arbeit, z. B. bei
- beruflicher Orientierung und Bewerbungsprozessen
- Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche
- familiären Problemen, früher Elternschaft
- Schwierigkeiten mit legalen und illegalen Drogen
- Schulden und Geldproblemen, Behördenbegleitung (ALG)
Ansprechpartner*innen:
Carla Hinrichs, E-Mail: hinrichs@einfal.de, Petra Bauer, E-Mail: bauer@einfal.de
Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup, 040 428 11 29 61 oder 040 428 11 30 61, E-Mail: streetworkoslu@altona.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
einfal GmbH und Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup
WANN & WO?
Straßensozialarbeit Osdorf
Bornheide 76b
22549 Hamburg
Straßensozialarbeit Lurup
Ammernweg 56a
22547 Hamburg
- Mittwoch: 10 – 16 Uhr
Straßensozialarbeit Osdorf
Bornheide 76b
22549 Hamburg
- Donnerstag: 10 – 17 Uhr
Straßensozialarbeit Lurup
Ammernweg 56a
22547 Hamburg
PS – Pferde stärken
Für Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Lurup
Gruppenangebot für Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Lurup im Alter von 10 bis 12 Jahren
Im Projekt PS – Pferde stärken steht nicht die sportliche Ausbildung im Vordergrund, sondern die individuelle Förderung über das Medium Pferd. Das Pferd dient dabei als Mittler zum einen zwischen den Kindern untereinander und zum anderen zwischen den Kindern und den Pädagogen.
Das »Bewegt werden« auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Pferd und zu den Pädagogen unterstützt die Kinder in der Auseinandersetzung mit ihren individuellen Schwierigkeiten. Dabei geht es insbesondere um die günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens.
Ansprechpartner*innen:
Birte Dittrich, 0176 66 82 16 91, E-Mail: dittrich@movegojugendhilfe.de
Ein Kooperationsprojekt von:
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH und der Stadtteilschule Lurup
Im Projekt PS – Pferde stärken steht nicht die sportliche Ausbildung im Vordergrund, sondern die individuelle Förderung über das Medium Pferd. Das Pferd dient dabei als Mittler zum einen zwischen den Kindern untereinander und zum anderen zwischen den Kindern und den Pädagogen.
Das »Bewegt werden« auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Pferd und zu den Pädagogen unterstützt die Kinder in der Auseinandersetzung mit ihren individuellen Schwierigkeiten. Dabei geht es insbesondere um die günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens.
Ansprechpartner*innen:
Birte Dittrich, 0176 66 82 16 91, E-Mail: dittrich@movegojugendhilfe.de
Ein Kooperationsprojekt von:
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH und der Stadtteilschule Lurup
WANN & WO?
Flurstraße 15, 22549 Hamburg
- Das Projekt findet dienstags in der Zeit von 13.45-16 Uhr statt.
Flurstraße 15, 22549 Hamburg
Übergänge schaffen (Klassenstufen 5 bis 7)
»Guter Start in die Zukunft«
Übergänge schaffen für Kinder und ihre Familien. Schulstart und Wechsel in weiterführende Schulen sind für Kinder und deren Eltern immer mit vielen Umstellungen verbunden. Übergänge schaffen trägt durch gezielte Beratung,
Begleitung und Unterstützung dazu bei, dass Kinder und deren Eltern die Veränderungen gut bewältigen können und entlastet werden.
Dazu haben sich Schule und Jugendhilfe zusammen getan und bieten vielfältige Aktivitäten, die an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien orientiert sind:
Ansprechpartner*innen:
Julia Zimmer, Telefon: 040 22 92 77 52, Mobil: 0176 70 93 34 18, 040 22 92 77 52, 0176 70 93 34 18,
E-Mail: zimmer@movegojugendhilfe.de
Ein Kooperationsprojekt von:
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH und Stadtteilschule Lurup
Dazu haben sich Schule und Jugendhilfe zusammen getan und bieten vielfältige Aktivitäten, die an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien orientiert sind:
- Begleitung und Beobachtung in der Klasse
- Beratungsgespräche
- alternative Lerngruppe: „Naturnahes Erleben“
- offenes Spiel- und Beratungsangebot in der Mittagsfreizeit
- Kursangebote am Nachmittag für Mädchen und Jungen
- Ferienprogramm gemeinsam mit dem Juca Lurup
Ansprechpartner*innen:
Julia Zimmer, Telefon: 040 22 92 77 52, Mobil: 0176 70 93 34 18, 040 22 92 77 52, 0176 70 93 34 18,
E-Mail: zimmer@movegojugendhilfe.de
Ein Kooperationsprojekt von:
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH und Stadtteilschule Lurup
WANN & WO?
Flurstraße 15, 22549 Hamburg
Juca Lurup
Langbargheide 22, 22547 Hamburg
- Zeiten nach Absprache.
Flurstraße 15, 22549 Hamburg
Juca Lurup
Langbargheide 22, 22547 Hamburg
Powerkidzzz
Bunte Vielfalt im Zirkus – InZIRKlusion
Festes Gruppenangebot für Schüler:inen der Stadtteilschule Lurup im Alter von 10-12 Jahren
Angeleitet von drei Zirkuspädagog:innen können unterschiedliche Zirkuskünste im Zirkus ABRAX KADABRAX erlernt werden.
Durch zirkuspädagogische Methoden aus dem Bereich Tanz, Theater und Zirkus sollen soziale und emotionale Kompetenzen, wie beispielweise das Vertrauen in sich selbst und andere, ein positives Selbstbild und Körpergefühl, Verantwortungsbewusstsein und die Wahrnehmung und Wahrung eigener Bedürfnisse und Grenzen sowie der von anderen gestärkt werden. Alle Schüler:innen finden bei der Vielfalt der Zirkusangebote eine Disziplin für sich heraus und so können alle erreicht und individuell gefördert werden.
In einer Abschlussshow können die Schüler:innen ihre Disziplinen vor Publikum im Zirkuszelt präsentieren. Das sind unvergessliche Erlebnisse, die sie stärken und an denen sie wachsen.
Ansprechpartner*innen:
E- Mail: K.droop@sts-lurup
Ein Kooperationsprojekt von:
Stadtteilschule Lurup und Circus ABRAX KADABRAX
Angeleitet von drei Zirkuspädagog:innen können unterschiedliche Zirkuskünste im Zirkus ABRAX KADABRAX erlernt werden.
Durch zirkuspädagogische Methoden aus dem Bereich Tanz, Theater und Zirkus sollen soziale und emotionale Kompetenzen, wie beispielweise das Vertrauen in sich selbst und andere, ein positives Selbstbild und Körpergefühl, Verantwortungsbewusstsein und die Wahrnehmung und Wahrung eigener Bedürfnisse und Grenzen sowie der von anderen gestärkt werden. Alle Schüler:innen finden bei der Vielfalt der Zirkusangebote eine Disziplin für sich heraus und so können alle erreicht und individuell gefördert werden.
In einer Abschlussshow können die Schüler:innen ihre Disziplinen vor Publikum im Zirkuszelt präsentieren. Das sind unvergessliche Erlebnisse, die sie stärken und an denen sie wachsen.
Ansprechpartner*innen:
E- Mail: K.droop@sts-lurup
Ein Kooperationsprojekt von:
Stadtteilschule Lurup und Circus ABRAX KADABRAX
WANN & WO?
- Donnerstags 13.30 Uhr – 16.00 Uhr.
Babybedenkzeit
»Verstehen was es heißt, Mutter zu sein«
Ein innovativer Präventionskurs für Mädchen im Alter von 13-18 Jahren.
Habt Ihr Euch schon mal überlegt, wie es wohl wäre, bald ein Baby zu bekommen? Im Kurs Babybedenkzeit habt Ihr die Gelegenheit, für 5 Tage Mutter eines Säuglings zu sein. Jede Teilnehmerin ist verantwortlich für einen sogenannten Babysimulator, eine Puppe, die sich genauso verhält wie ein Baby! So könnt Ihr hautnah erleben, was es heißt, rund um die Uhr für ein Baby da zu sein.
Außerdem sprechen wir über die Themen:
Ansprechpartner*innen:
Nicole Nemetschek, Verena Peters, Ferial Ghebraei Jahromi, Kim Bergmeyer, 040 89 71 58 61, E-Mail: babybedenkzeit@grosstadt-mission.de
Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup, 040 428 11 29 61 oder 040 428 11 30 61
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH und der Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup
Habt Ihr Euch schon mal überlegt, wie es wohl wäre, bald ein Baby zu bekommen? Im Kurs Babybedenkzeit habt Ihr die Gelegenheit, für 5 Tage Mutter eines Säuglings zu sein. Jede Teilnehmerin ist verantwortlich für einen sogenannten Babysimulator, eine Puppe, die sich genauso verhält wie ein Baby! So könnt Ihr hautnah erleben, was es heißt, rund um die Uhr für ein Baby da zu sein.
Außerdem sprechen wir über die Themen:
- Erziehung und Elternverantwortung sowie Bedürfnisse von Eltern und Kindern
- Partnerschaft, Familie, Lebensformen
- Ernährung und Versorgung von Kleinkindern
- Gesundheit und Risiken in Schwangerschaft und Kleinkindalter
- Aufklärung über Schwangerschaftsverhütung
Ansprechpartner*innen:
Nicole Nemetschek, Verena Peters, Ferial Ghebraei Jahromi, Kim Bergmeyer, 040 89 71 58 61, E-Mail: babybedenkzeit@grosstadt-mission.de
Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup, 040 428 11 29 61 oder 040 428 11 30 61
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH und der Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup
WANN & WO?
- Das Angebot findet an 3 Tagen nach der Schule bis 18 Uhr und am Wochenende statt.