Angebote für Eltern und Familienmitglieder

Hier finden Sie alle Angebote für Eltern und weitere Familienmitglieder.
Die Angebote bestehen aus Einzelberatungen, offenen Treffs und Gruppen, in denen wir Beratung und Unterstützung anbieten.
Für weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail direkt an die Anbieter der Angebote. Wir beraten und unterstützen Sie.
Klettern am DESY-Turm im Volkspark
Hoch hinaus! Klettern, abseilen, draußen sein…
Dieses offene Freizeitangebot bietet Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien an,
gemeinsam Zeit beim Klettern zu verbringen.
Am Desy-Turm könnt ihr:
Ansprechpartner*innen:
Jacqueline Trigo Pires: Mobil 0160 841 76 85, E-Mail: jacqueline.trigopires@vereinigung-pestalozzi.de
Shirley Ramin: Mobil 0151 55 31 80 11, E-Mail: shirley.ramin@vereinigung-pestalozzi.de
Ein Projekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH.
Am Desy-Turm könnt ihr:
- gemeinsam klettern
- abseilen
- bei der Seilbaustelle Schaukeln und Hängematten aufbauen
- Stockbrot am Lagerfeuer backen
Ansprechpartner*innen:
Jacqueline Trigo Pires: Mobil 0160 841 76 85, E-Mail: jacqueline.trigopires@vereinigung-pestalozzi.de
Shirley Ramin: Mobil 0151 55 31 80 11, E-Mail: shirley.ramin@vereinigung-pestalozzi.de
Ein Projekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH.
WANN & WO?
Mit dem Bus:
bis Haltestelle Rugenbarg (Nord)
Mit dem Auto:
am Ende des Vorhornwegs befindet sich ein Parkplatz
- Donnerstags: 15.00 – 17.30 Uhr.
Start in den Märzferien bis Ende der Herbstferien, auch in der Schulzeit.
Mit dem Bus:
bis Haltestelle Rugenbarg (Nord)
Mit dem Auto:
am Ende des Vorhornwegs befindet sich ein Parkplatz
Circus ABRAX KADABRAX
Der Zirkus für ALLE
Der Kinder- & Jugendzirkus ABRAX KADABRAX vom Diakonischen Werk Hamburg-West/
Südholstein hat seine Zelte direkt auf dem Gelände vom Bürgerhaus Bornheide.
Es gibt viele verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus
dem Stadtteil. Im Sommer finden zusätzlich die beliebten Zirkuscamps an der Elbe statt.
Ansprechpartner*innen:
Circus ABRAX KADABRAX, 040 35 772 9 10, E-Mail: info@abraxkadabrax.de, www.abraxkadabrax.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH und Circus ABRAX KADABRAX.
- Generationsübergreifend für alle Altersklassen
- Menschen mit und ohne Behinderung
- Alt-Hamburger*innen oder neu hinzugezogene
- Groß/klein/dick/dünn/schräg (…)
Ansprechpartner*innen:
Circus ABRAX KADABRAX, 040 35 772 9 10, E-Mail: info@abraxkadabrax.de, www.abraxkadabrax.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH und Circus ABRAX KADABRAX.
WANN & WO?
www.abraxkadabrax.de
- Schau vorbei:
Bornheide 76,
22549 Hamburg
www.abraxkadabrax.de
Familiengespräche
Vom Streit zur Lösung: Auch Streiten will gelernt sein!
Familiengespräche für (Teil-) Familien
Finden Sie es schwierig, innerhalb der Familie über Ihre Probleme zu sprechen? Gelingt es Ihnen nicht, Lösungen für immer wiederkehrende Konflikte zu finden? Leidet die Familie unter den ständigen Streitereien?
Das Angebot Familiengespräche hilft Ihnen, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten und sich auf die positiven Aspekte Ihrer Familie zu konzentrieren.
Gespräche in der Familie finden häufig erst dann statt, wenn sich Probleme so stark äußern, dass sie nicht mehr ausgehalten werden können. Gleichzeitig nimmt man sich selten Zeit dafür, auch über positive familiäre Entwicklungen zu sprechen. Eine Betonung des Positiven führt in der Regel zu einer Verbesserung des familiären Klimas und erleichtert daher eine Problemlösung.
Nutzen Sie unser Angebot Familiengespräche, wenn Sie z. B. das Gefühl haben, dass für Erziehungsschwierigkeiten auch die Art und Weise des miteinander Sprechens verantwortlich ist. Eltern werden in Ihrem Erziehungsverhalten durch das Erlernen eindeutiger Gesprächs- und Handlungsaussagen unterstützt.
Die Beratung wird von einem Berater*innen-Tandem (m/w) durchgeführt.
Ansprechpartner*innen:
Elena Tsareva (AMA e.V.), 040 80 01 07 24 (AMA e.V.), E-Mail: elena.tsareva@amaev.de
Thomas Heitmann (LEB), 040 428 15 34 62 (LEB), E-Mail: thomas.heitmann@leb.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. (AMA e.V.) und Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB).
Finden Sie es schwierig, innerhalb der Familie über Ihre Probleme zu sprechen? Gelingt es Ihnen nicht, Lösungen für immer wiederkehrende Konflikte zu finden? Leidet die Familie unter den ständigen Streitereien?
Das Angebot Familiengespräche hilft Ihnen, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten und sich auf die positiven Aspekte Ihrer Familie zu konzentrieren.
Gespräche in der Familie finden häufig erst dann statt, wenn sich Probleme so stark äußern, dass sie nicht mehr ausgehalten werden können. Gleichzeitig nimmt man sich selten Zeit dafür, auch über positive familiäre Entwicklungen zu sprechen. Eine Betonung des Positiven führt in der Regel zu einer Verbesserung des familiären Klimas und erleichtert daher eine Problemlösung.
Nutzen Sie unser Angebot Familiengespräche, wenn Sie z. B. das Gefühl haben, dass für Erziehungsschwierigkeiten auch die Art und Weise des miteinander Sprechens verantwortlich ist. Eltern werden in Ihrem Erziehungsverhalten durch das Erlernen eindeutiger Gesprächs- und Handlungsaussagen unterstützt.
Die Beratung wird von einem Berater*innen-Tandem (m/w) durchgeführt.
Ansprechpartner*innen:
Elena Tsareva (AMA e.V.), 040 80 01 07 24 (AMA e.V.), E-Mail: elena.tsareva@amaev.de
Thomas Heitmann (LEB), 040 428 15 34 62 (LEB), E-Mail: thomas.heitmann@leb.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. (AMA e.V.) und Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB).
WANN & WO?
Barlskamp 16,
22549 Hamburg
- Donnerstags
14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail-Kontakt. - Keine Einzelberatung:
Mindestens zwei Familienmitglieder müssen das Angebot nutzen.
Barlskamp 16,
22549 Hamburg
Lösungsorientierte Beratung
»Jedes Problem braucht eine passende Lösung!«
Dieses Angebot bietet eine lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Eltern, Jugendliche
und Familien an, in der Sie sich bei den unterschiedlichsten Fragestellungen unterstützen lassen können.
Hier können Sie zum Beispiel familiäre Krisen, Erziehungsfragen, Elternkonflikte oder Schulprobleme ansprechen, für die Sie noch keine Lösung gefunden haben.
Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir, eine Lösung für Ihre Fragen und Probleme zu entwickeln. So kann Ihr Anliegen entweder im Rahmen der Beratung selbst gelöst werden oder wir finden gemeinsam den richtigen Ansprechpartner bzw. das richtige Angebot, sollte eine andere oder längerfristige Hilfe erforderlich sein.
Das Angebot wird von der GM Jugendhilfe GmbH und dem Landesbetrieb Erziehung und Beratung an zwei unterschiedlichen Standorten durchgeführt. Die BeraterInnen klären untereinander ab, wer Ihnen möglichst zeitnah ein Beratungsangebot unterbreiten kann.
Ansprechpartner*innen:
Verena Peters (GM), 0162 231 89 26
Thomas Heitmann (LEB), 040 428 15 34 62, E-Mail: thomas.heitmann@leb.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH (GM) und Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB).
Hier können Sie zum Beispiel familiäre Krisen, Erziehungsfragen, Elternkonflikte oder Schulprobleme ansprechen, für die Sie noch keine Lösung gefunden haben.
Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir, eine Lösung für Ihre Fragen und Probleme zu entwickeln. So kann Ihr Anliegen entweder im Rahmen der Beratung selbst gelöst werden oder wir finden gemeinsam den richtigen Ansprechpartner bzw. das richtige Angebot, sollte eine andere oder längerfristige Hilfe erforderlich sein.
Das Angebot wird von der GM Jugendhilfe GmbH und dem Landesbetrieb Erziehung und Beratung an zwei unterschiedlichen Standorten durchgeführt. Die BeraterInnen klären untereinander ab, wer Ihnen möglichst zeitnah ein Beratungsangebot unterbreiten kann.
Ansprechpartner*innen:
Verena Peters (GM), 0162 231 89 26
Thomas Heitmann (LEB), 040 428 15 34 62, E-Mail: thomas.heitmann@leb.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH (GM) und Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB).
WANN & WO?
Beratungsort nach Vereinbarung
Thomas Heitmann (LEB)
Bahrenfelder Chaussee 36
22761 Hamburg
- Termine nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.
Beratung an zwei Standorten.
Beratungsort nach Vereinbarung
Thomas Heitmann (LEB)
Bahrenfelder Chaussee 36
22761 Hamburg
Erziehungsberatungsstelle Altona-West
Beratung für Familien
Wir bieten Beratung für Familien an.
Sie können zu uns kommen, wenn Sie sich um ein Kind Sorgen machen, wenn die Schule oder die KiTa Sie auf Ihr Kind angesprochen hat, wenn Sie Fragen zur Erziehung haben, wenn Sie Paarprobleme haben oder in einer Krise stecken, wenn Sie in Auseinandersetzungen nicht weiter wissen, wenn Sie überlegen sich zu trennen und sich fragen, wie das dann mit den Kindern werden soll.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, Eltern, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen Anliegen zu klären, Konflikte zu verstehen, Lösungen zu finden, neue Wege zu suchen und Entlastung zu schaffen.
Wir bieten Beratung in den Sprachen Deutsch und Russisch an.
Ansprechpartner*innen:
Erziehungsberatungsstelle Altona West 040 609 29 31 10
In gemeinsamer Trägerschaft von:
Diakonie-Hilfswerk Hamburg und GM Jugendhilfe GmbH.
Sie können zu uns kommen, wenn Sie sich um ein Kind Sorgen machen, wenn die Schule oder die KiTa Sie auf Ihr Kind angesprochen hat, wenn Sie Fragen zur Erziehung haben, wenn Sie Paarprobleme haben oder in einer Krise stecken, wenn Sie in Auseinandersetzungen nicht weiter wissen, wenn Sie überlegen sich zu trennen und sich fragen, wie das dann mit den Kindern werden soll.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, Eltern, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen Anliegen zu klären, Konflikte zu verstehen, Lösungen zu finden, neue Wege zu suchen und Entlastung zu schaffen.
Wir bieten Beratung in den Sprachen Deutsch und Russisch an.
Ansprechpartner*innen:
Erziehungsberatungsstelle Altona West 040 609 29 31 10
In gemeinsamer Trägerschaft von:
Diakonie-Hilfswerk Hamburg und GM Jugendhilfe GmbH.
WANN & WO?
www.eb-altona-west.de
Bornheide 76e, oranges Haus
22549 Hamburg
- Die Beratung findet nach einer Anmeldung statt.
Bürozeiten: Montag: 9 – 11, Dienstag: 13 – 15, Donnerstag: 9 – 11, Freitag 9 – 11 Uhr
www.eb-altona-west.de
Bornheide 76e, oranges Haus
22549 Hamburg
Rat und Tat
Sozialberatung und Begleitung für Familien
Wir beraten und begleiten Sie gerne, wenn Sie
Ansprechpartner*innen:
Lurup: Corinna Krohn-Gibba (HaKiJu e.V.), 040 85 50 39 09, E-Mail: corinna.krohn-gibba@hakiju.de
Janine Lins (HaKiJu e.V.), 040 84 05 69 89, E-Mail: janine.lins@hakiju.de
Osdorf: Anne Wilken (GM Jugendhilfe GmbH), 0162 231 89 74, E-Mail: a.wilken@grosstadt-mission.de
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH und Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.
- Unterstützung im Umgang mit Behörden wünschen
- staatliche Leistungen bei Behörden beantragen möchten
- Fragen in Bezug auf die Erziehung Ihrer Kinder haben
- mehr wissen möchten über die Angebote in Ihrer Nachbarschaft
- und bei vielen anderen Fragen und Problemen, bei denen Sie Hilfe benötigen
Ansprechpartner*innen:
Lurup: Corinna Krohn-Gibba (HaKiJu e.V.), 040 85 50 39 09, E-Mail: corinna.krohn-gibba@hakiju.de
Janine Lins (HaKiJu e.V.), 040 84 05 69 89, E-Mail: janine.lins@hakiju.de
Osdorf: Anne Wilken (GM Jugendhilfe GmbH), 0162 231 89 74, E-Mail: a.wilken@grosstadt-mission.de
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH und Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.
WANN & WO?
Lurup: HaKiJu e.V.
Luruper Hauptstraße 164
22547 Hamburg
Osdorf: GM Jugendhilfe GmbH
Bornheide 76e, orangenes Haus
22549 Hamburg
- Termine nach telefonischer Vereinbarung
Luruper Hauptstraße 164
22547 Hamburg
Bornheide 76e, orangenes Haus
22549 Hamburg
Konfliktberatung
Konflikte lassen sich nicht verhindern, aber der aggressive Umgang damit!
Konfliktberatung für Jugendliche und Jungerwachsene von 14 bis 27 Jahren und ihre Eltern
Die Beratung richtet sich insbesondere an Jugendliche/Jungerwachsene,
Ansprechpartner*innen:
Wilfried Wilkens (AMA e.V.), 0176 20 68 75 42, Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup 040 428 11 29 61 oder 040 428 11 30 61
E-Mail: streetworkoslu@altona.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup.
Die Beratung richtet sich insbesondere an Jugendliche/Jungerwachsene,
- die im Stadtteil durch ein geringes Konfliktlösungspotenzial auffallen
- die selber im Elternhaus oder in der Clique Übergriffen ausgesetzt sind
- die Hilfe und Unterstützung bei der Konfliktbewältigung mit ihren Kindern wünschen
- die selbst in ihrer Not übergriffig werden
- z. B. zu möglichen Umgangsformen mit Konflikten, bei der Durchführung gewaltpräventiver Projekte
Ansprechpartner*innen:
Wilfried Wilkens (AMA e.V.), 0176 20 68 75 42, Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup 040 428 11 29 61 oder 040 428 11 30 61
E-Mail: streetworkoslu@altona.hamburg.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup.
WANN & WO?
Ammernweg 56a,
22547 Hamburg
- Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Ammernweg 56a,
22547 Hamburg
Servicestelle Lurup Süd-Ost
Wir beraten persönlich und vertrauensvoll vor Ort
Fragen, Informationen, Antworten…
… bei Kontakten zu Behörden, Formularen und Anträgen, psychischen Erkrankungen, zu pflegende Angehörige, Behinderung, Angebote im Stadtteil, Fragen zur Erziehung und vieles mehr… Wo ist die nächste Kita? / Kann ich jemandem bei den Hausaufgaben helfen? / Wo kann ich mir Beratung bei Kontakt mit Behörden, Formularen und Anträgen holen? / Wo gibt es einen Sprachkurs? / Wer kann mich bei Fragen zur Erziehung unterstützen? / Wo finde ich Anschluss im Stadtteil? / Wer gibt mir Antworten bei der Pflege von meinen Angehörigen?
Kommen Sie einfach vorbei, wir helfen Ihnen und unterstützen Sie!
Ansprechpartner*innen:
Bettina Klassen (Koordinatorin), 040 41 42 22 33, E-Mail: bettina.klassen@alsterdorf.de
Der Anbieter im Internet: www.kita-moorwisch.de/servicestelle
Ein Kooperationsprojekt von:
diversen Trägern des Stadtteils (siehe www.kita-moorwisch.de/servicestelle).
… bei Kontakten zu Behörden, Formularen und Anträgen, psychischen Erkrankungen, zu pflegende Angehörige, Behinderung, Angebote im Stadtteil, Fragen zur Erziehung und vieles mehr… Wo ist die nächste Kita? / Kann ich jemandem bei den Hausaufgaben helfen? / Wo kann ich mir Beratung bei Kontakt mit Behörden, Formularen und Anträgen holen? / Wo gibt es einen Sprachkurs? / Wer kann mich bei Fragen zur Erziehung unterstützen? / Wo finde ich Anschluss im Stadtteil? / Wer gibt mir Antworten bei der Pflege von meinen Angehörigen?
Kommen Sie einfach vorbei, wir helfen Ihnen und unterstützen Sie!
Ansprechpartner*innen:
Bettina Klassen (Koordinatorin), 040 41 42 22 33, E-Mail: bettina.klassen@alsterdorf.de
Der Anbieter im Internet: www.kita-moorwisch.de/servicestelle
Ein Kooperationsprojekt von:
diversen Trägern des Stadtteils (siehe www.kita-moorwisch.de/servicestelle).
WANN & WO?
Moorwisch 2
22547 Hamburg (Lurup)
- Montag: 8:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 9:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 8:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr
Moorwisch 2
22547 Hamburg (Lurup)
Frühe Hilfen
Beratung und Unterstützung rund um die Geburt und im 1. Lebensjahr
Sie haben Fragen…
Ansprechpartner*innen:
Frühe Hilfen, 040 84 00 97 14
Ein Kooperationsprojekt von:
Deutscher Kinderschutzbund im Rahmen des Familienteams Altona-West
- zu finanziellen Leistungen rund um Geburt (Mutterschaftsgeld, Elterngeld etc.)
- zu familiären Belastungen
- zu finanziellen Problemen
- in der Situation als minderjährige Schwangere/Mutter
- zu Veränderungen im Leben mit einem Baby
- zur Wohnungssuche und Erhalt der Wohnung
- zu Hebammenleistungen
Ansprechpartner*innen:
Frühe Hilfen, 040 84 00 97 14
Ein Kooperationsprojekt von:
Deutscher Kinderschutzbund im Rahmen des Familienteams Altona-West
WANN & WO?
- Montag und Mittwoch:
9.30 – 12.00 Uhr Kinder- und Familien Zentrum Lurup (KiFaZ), Netzestr. 14a
- Dienstag:
10.00 – 12.30 Uhr Elternschule Osdorf
Bornheide 76c
Bindungsförderung
»Was man sehen kann, kann man auch glauben«
Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren.
Bindungsförderung möchte Eltern beim Aufbau einer gelingenden Beziehung zu ihrem Kind unterstützen.
Zeigen, was gut gelingt!
Bindungsförderung baut auf die Stärken und Fähigkeiten jedes Kindes, jedes Elternteils und jeder Familie. Mit Hilfe der videogestützten Beratung können Eltern eigenes Verhalten und das ihres Kindes von außen betrachten und versuchen, die Dinge mit den Augen des Kindes zu sehen.
Ziele von Bindungsförderung:
Realistische Einstellung und Erwartung der Eltern in Sachen Kindererziehung – Stärkung des elterlichen Selbstvertrauens und Sicherheit im Umgang mit dem Kind – die Signale ihres Kindes zu erkennen und darauf passende Antworten zu finden – Informationen über die kindliche Entwicklung und einer förderlichen Umgebung – Aufbau von sozialen Netzwerken
Ansprechpartner*innen:
Susanne König, 0174 541 88 27, E-Mail: susanne.koenig@amaev.de
Petra Feller, 0176 97 99 21 81, E-Mail: petra.feller@amaev.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V., Elternschule Osdorf und KiFaZ Lurup
Bindungsförderung möchte Eltern beim Aufbau einer gelingenden Beziehung zu ihrem Kind unterstützen.
Zeigen, was gut gelingt!
Bindungsförderung baut auf die Stärken und Fähigkeiten jedes Kindes, jedes Elternteils und jeder Familie. Mit Hilfe der videogestützten Beratung können Eltern eigenes Verhalten und das ihres Kindes von außen betrachten und versuchen, die Dinge mit den Augen des Kindes zu sehen.
Ziele von Bindungsförderung:
Realistische Einstellung und Erwartung der Eltern in Sachen Kindererziehung – Stärkung des elterlichen Selbstvertrauens und Sicherheit im Umgang mit dem Kind – die Signale ihres Kindes zu erkennen und darauf passende Antworten zu finden – Informationen über die kindliche Entwicklung und einer förderlichen Umgebung – Aufbau von sozialen Netzwerken
Ansprechpartner*innen:
Susanne König, 0174 541 88 27, E-Mail: susanne.koenig@amaev.de
Petra Feller, 0176 97 99 21 81, E-Mail: petra.feller@amaev.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V., Elternschule Osdorf und KiFaZ Lurup
WANN & WO?
Barlskamp 16
22549 Hamburg
- Hausbesuche in den Familien, in den Räumen von AMA e.V. und deren Kooperationspartnern nach Absprache.
Barlskamp 16
22549 Hamburg
FamilienHebamme im Einsatz!
Beratungsangebot für Schwangere, werdende Väter und Eltern mit Säuglingen und Babys
Die Hebammen-Sprechzeit ist ein fortlaufendes offenes Beratungsangebot für Schwangere, werdende Väter und Eltern mit Säuglingen und Babys.
Beratung zu Fragen und Themen rund um Geburt, Schwangerschaft und Leben mit dem Baby:
Wie »tickt« ein Säugling? / Stillen und Ernährung / Strukturierung des Tagesablaufs / Schlaf / Nähe und Distanz im Kontakt zum Säugling und zum Lebenspartner / Überdenken der eigenen und der Paarsexualität / Warum »Selbstfürsorge« jetzt so wichtig ist / Wie bekomme ich ein gutes Leben hin?
Wir vermitteln in weiterführende Hilfen bei schwierigen Problemlagen und bei finanziellen Fragen und Anträgen.
Das Angebot Fit nach der Geburt – ein Gymnastikkurs für Mütter mit Baby – wird wie ein Rückbildungskurs angeboten.
Ansprechpartner*innen:
Elternschule Osdorf, Fit nach der Geburt-Kurs: Informationen und Anmeldung unter info@elternschule-osdorf.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Elternschulen Osdorf und Altona
Beratung zu Fragen und Themen rund um Geburt, Schwangerschaft und Leben mit dem Baby:
Wie »tickt« ein Säugling? / Stillen und Ernährung / Strukturierung des Tagesablaufs / Schlaf / Nähe und Distanz im Kontakt zum Säugling und zum Lebenspartner / Überdenken der eigenen und der Paarsexualität / Warum »Selbstfürsorge« jetzt so wichtig ist / Wie bekomme ich ein gutes Leben hin?
Wir vermitteln in weiterführende Hilfen bei schwierigen Problemlagen und bei finanziellen Fragen und Anträgen.
Das Angebot Fit nach der Geburt – ein Gymnastikkurs für Mütter mit Baby – wird wie ein Rückbildungskurs angeboten.
Ansprechpartner*innen:
Elternschule Osdorf, Fit nach der Geburt-Kurs: Informationen und Anmeldung unter info@elternschule-osdorf.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Elternschulen Osdorf und Altona
WANN & WO?
- Hebammen-Sprechzeit
dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr, ohne Anmeldung Elternschule Osdorf
Bornheide 76c (rosa Haus)
Elterngruppe zu Erziehungsfragen
»Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr«
Für Eltern und Alleinerziehende:
In einer Gruppe mit acht bis zehn Eltern oder Elternteilen erarbeiten wir gemeinsam Themen und Lösungen rund um alle Erziehungsfragen.
Sie erhalten die Möglichkeit, anhand konkreter Alltagssituationen Erziehungsthemen im familiären Zusammenleben zu bearbeiten und neue Formen des Umgangs miteinander zu entwickeln.
Die Elterngruppe bietet Ihnen konkrete Hilfe und Unterstützung in Ihrem erzieherischen Können, in der Bearbeitung familiärer Belastungs- und Konfliktsituationen und bei der Umgestaltung des familiären Alltags.
Ansprechpartner*innen:
Christiane Krüger, 040 80 01 07 24, E-Mail: christiane.krueger@amaev.de
Gunnar Classen, 040 80 01 07 23, E-Mail: ama-hze@amaev.de
Anna Generotzky, 040 80 01 07 24, E-Mail: anna.generotzky@amaev.org
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und der Elternschule Osdorf
In einer Gruppe mit acht bis zehn Eltern oder Elternteilen erarbeiten wir gemeinsam Themen und Lösungen rund um alle Erziehungsfragen.
Sie erhalten die Möglichkeit, anhand konkreter Alltagssituationen Erziehungsthemen im familiären Zusammenleben zu bearbeiten und neue Formen des Umgangs miteinander zu entwickeln.
Die Elterngruppe bietet Ihnen konkrete Hilfe und Unterstützung in Ihrem erzieherischen Können, in der Bearbeitung familiärer Belastungs- und Konfliktsituationen und bei der Umgestaltung des familiären Alltags.
Ansprechpartner*innen:
Christiane Krüger, 040 80 01 07 24, E-Mail: christiane.krueger@amaev.de
Gunnar Classen, 040 80 01 07 23, E-Mail: ama-hze@amaev.de
Anna Generotzky, 040 80 01 07 24, E-Mail: anna.generotzky@amaev.org
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und der Elternschule Osdorf
WANN & WO?
Barlskamp 16
22549 Hamburg
- Die Elterngruppe wird zweimal pro Jahr mit jeweils 10 Treffen angeboten.
Barlskamp 16
22549 Hamburg
Alleinerziehendenberatung
Allein gegen den Rest der Welt? Wir beraten und begleiten!
Wir beraten und begleiten Alleinerziehende und junge Mütter.
Sie erziehen Ihr Kind/Ihre Kinder alleine? Sie tragen allein die Verantwortung für das Familieneinkommen?
Wir finden, dass diese schwierige Aufgabe jede mögliche Unterstützung verdient!
Ansprechpartner*innen:
Julia Frank, DRK-Zentrum Osdorfer Born, freitags während der Sprechzeit 040 84 90 80 80, ansonsten: 040 84 90 80 87
Ein Kooperationsprojekt von:
DRK-Zentrum Osdorfer Born und Elternschule Osdorf/Familienbildung des Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein.
Sie erziehen Ihr Kind/Ihre Kinder alleine? Sie tragen allein die Verantwortung für das Familieneinkommen?
Wir finden, dass diese schwierige Aufgabe jede mögliche Unterstützung verdient!
- Wir beraten Sie in Fragen zur Erziehung und familiären Lebenssituation.
- Wir helfen Ihnen beim Kur-Antrag oder Wohnungsproblemen.
- Wir stehen Ihnen bei finanziellen Sorgen und Problemen mit dem Arbeitslosengeld II zur Seite.
- Wir bieten unsere tatkräftige Unterstützung bei Alltagsproblemen an.
Ansprechpartner*innen:
Julia Frank, DRK-Zentrum Osdorfer Born, freitags während der Sprechzeit 040 84 90 80 80, ansonsten: 040 84 90 80 87
Ein Kooperationsprojekt von:
DRK-Zentrum Osdorfer Born und Elternschule Osdorf/Familienbildung des Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein.
WANN & WO?
- Elternschule Osdorf
Offene Sprechstunde montags 15 - 18 Uhr Bornheide 76c - DRK-Zentrum Osdorfer Born
Offene Sprechstunde freitags 14.00 bis 18.00 Uhr und Termine nach Vereinbarung. Bornheide 99
22549 Hamburg
22549 Hamburg
Mütterberatung
für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
Beratung für Mütter und Väter zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes
In der Mütterberatung gibt es Rat und Unterstützung für Eltern zu allen Fragen rund um die Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern, wie Stillen und Ernährung, gesunder Babyschlaf, Entwicklung, Pflege und Impfungen. Es besteht die Möglichkeit, das Kind wiegen und messen sowie von einer Ärztin untersuchen zu lassen. Sie können sich bei uns mit anderen Müttern und Vätern treffen, Erfahrungen austauschen und über Fragen, die die neue Lebenssituation mit einem Baby betreffen, sprechen.
Jeder Familie mit einem Neugeborenen bieten wir einen Baby-Begrüßungs-Hausbesuch an. Wir bringen Informationsmaterial und auch einen Gutschein für einen kostenfreien Schlafsack mit. Dieser kann von der Familie während der Beratung in den Räumlichkeiten der Mütterberatung eingelöst werden.
Beratungen, Babymassage- und Säuglingspflegekurse mit Terminvereinbarung. Selbstverständlich bieten wir auch telefonische Beratung an.
Ansprechpartner*innen:
Nora Fröhlich, 040 42811 26 71, Insa Siglow, 040 42811 26 70
E-Mail: muetterberatung@altona.hamburg.de
Eine Einrichtung des:
des Gesundheitsamtes Altona
In der Mütterberatung gibt es Rat und Unterstützung für Eltern zu allen Fragen rund um die Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern, wie Stillen und Ernährung, gesunder Babyschlaf, Entwicklung, Pflege und Impfungen. Es besteht die Möglichkeit, das Kind wiegen und messen sowie von einer Ärztin untersuchen zu lassen. Sie können sich bei uns mit anderen Müttern und Vätern treffen, Erfahrungen austauschen und über Fragen, die die neue Lebenssituation mit einem Baby betreffen, sprechen.
Jeder Familie mit einem Neugeborenen bieten wir einen Baby-Begrüßungs-Hausbesuch an. Wir bringen Informationsmaterial und auch einen Gutschein für einen kostenfreien Schlafsack mit. Dieser kann von der Familie während der Beratung in den Räumlichkeiten der Mütterberatung eingelöst werden.
Beratungen, Babymassage- und Säuglingspflegekurse mit Terminvereinbarung. Selbstverständlich bieten wir auch telefonische Beratung an.
Ansprechpartner*innen:
Nora Fröhlich, 040 42811 26 71, Insa Siglow, 040 42811 26 70
E-Mail: muetterberatung@altona.hamburg.de
Eine Einrichtung des:
des Gesundheitsamtes Altona
WANN & WO?
- Sprechstunde mit Terminvereinbarung Montag – Donnerstag 9.00 – 14.00 Uhr Bürgerhaus Bornheide
- Sprechstunde mit Terminvereinbarung Donnerstag 10.30 – 12.00 KiFaZ Lurup
Bornheide 76c (pink)
Netzestraße 14a
Mütterfrühstück mit Kindern
»Gemeinsam den Alltag versüßen«
Mütterfrühstück in Lurup für Familienmütter und alleinerziehende Mütter mit Kindern
Herzlich Willkommen – Welcome – Hosgeldiniz – Bem vinda – Serdecznie witamy – Akwaaba und viele weitere Nationalitäten
Bitte rufen Sie uns an bevor Sie vorbeikommen!
Ansprechpartner*innen:
Anne Wilken (GM Jugendhilfe GmbH), 0162 231 89 74
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH und EKiZ Lurup
Herzlich Willkommen – Welcome – Hosgeldiniz – Bem vinda – Serdecznie witamy – Akwaaba und viele weitere Nationalitäten
- Möchten Sie sich gern mit anderen Müttern treffen und austauschen?
- Haben Sie Lust in netter Gesellschaft zu frühstücken?
- Möchten Sie einfach mal wieder raus?
Bitte rufen Sie uns an bevor Sie vorbeikommen!
Ansprechpartner*innen:
Anne Wilken (GM Jugendhilfe GmbH), 0162 231 89 74
Ein Kooperationsprojekt von:
GM Jugendhilfe GmbH und EKiZ Lurup
WANN & WO?
22547 Hamburg
(Kosten: 1 Euro)
- Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr
22547 Hamburg
(Kosten: 1 Euro)
Familienbegleitung
im KiFaZ Lurup und bei AMA e.V. in Osdorf
Für Familien, die eine intensive Beratung und Begleitung bei akuten Krisen benötigen.
Suchen Sie nach Lösungen für familiäre Probleme? Haben Sie Fragen zur Erziehung Ihrer Kinder? Benötigen Sie Unterstützung bei Behördengängen? Haben Sie finanzielle Sorgen?
Wir beraten Sie im KiFaZ und bei AMA e.V. (auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause) z. B. bei
Ansprechpartner*innen:
Maria Zaitchik (KiFaZ), 040 84 00 97 28, E-Mail: familienbegleitung@kinderschutzbund-hamburg.de
Gunnar Classen, Susanne König, Christiane Krüger (AMA e.V.), 040 80 01 07 23, E-Mail: ama-hze@amaev.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und KiFaZ Lurup (Deutscher Kinderschutzbund)
Suchen Sie nach Lösungen für familiäre Probleme? Haben Sie Fragen zur Erziehung Ihrer Kinder? Benötigen Sie Unterstützung bei Behördengängen? Haben Sie finanzielle Sorgen?
Wir beraten Sie im KiFaZ und bei AMA e.V. (auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause) z. B. bei
- Erziehungsfragen, familiären Belastungen und Krisen
- der Existenzsicherung Ihrer Familie, Wohnungssuche, Erhalt der Wohnung und finanziellen Problemen.
- Anträgen und im Umgang mit Behörden
- Verbesserung der Kommunikation in der Familie
- der Suche nach Angeboten für Eltern und Kinder (z.B. Kitaplatzsuche für Ihr Kind)
- Schulproblemen Ihres Kindes
Ansprechpartner*innen:
Maria Zaitchik (KiFaZ), 040 84 00 97 28, E-Mail: familienbegleitung@kinderschutzbund-hamburg.de
Gunnar Classen, Susanne König, Christiane Krüger (AMA e.V.), 040 80 01 07 23, E-Mail: ama-hze@amaev.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und KiFaZ Lurup (Deutscher Kinderschutzbund)
WANN & WO?
Kinder- & Familienzentrum (KiFaZ) Lurup, Netzestr. 14a
22547 Hamburg
Osdorf:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V., Barlskamp 16
22549 Hamburg
- Zeit nach Vereinbarung.
Kinder- & Familienzentrum (KiFaZ) Lurup, Netzestr. 14a
22547 Hamburg
Osdorf:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V., Barlskamp 16
22549 Hamburg
Eltern-Kind Café
im Lurum
Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren.
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Tee lernen Sie andere Mütter und Väter aus dem Stadtteil kennen, Ihre Kinder können miteinander spielen und neue Freunde finden.
Gerne beraten wir Sie zu verschiedenen Themen des familiären Alltags und helfen Ihnen bei Ihrem »Papierkram«.
Generell haben wir ein offenes Ohr für Ihre Anliegen! Die Möglichkeit in verschiedene Sprachen zu dolmetschen, ist gegeben – wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner*innen:
Bärbel Dauber (Ev.-Luth. Kita-Werk Hamburg-West/Südholstein), 040 558 22 06 03
Jana Nau (KiFaZ Lurup, Deutscher Kinderschutzbund), 040 840 09 70
Ein Kooperationsprojekt von:
Ev.-Luth. Kita-Werk Hamburg-West/Südholstein und KiFaZ Lurup
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Tee lernen Sie andere Mütter und Väter aus dem Stadtteil kennen, Ihre Kinder können miteinander spielen und neue Freunde finden.
Gerne beraten wir Sie zu verschiedenen Themen des familiären Alltags und helfen Ihnen bei Ihrem »Papierkram«.
Generell haben wir ein offenes Ohr für Ihre Anliegen! Die Möglichkeit in verschiedene Sprachen zu dolmetschen, ist gegeben – wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner*innen:
Bärbel Dauber (Ev.-Luth. Kita-Werk Hamburg-West/Südholstein), 040 558 22 06 03
Jana Nau (KiFaZ Lurup, Deutscher Kinderschutzbund), 040 840 09 70
Ein Kooperationsprojekt von:
Ev.-Luth. Kita-Werk Hamburg-West/Südholstein und KiFaZ Lurup
WANN & WO?
22549 Hamburg.
- Dienstag 14:30 bis 17:00 Uhr
22549 Hamburg.
»Zwischen den Welten«
Jugendhilfe und Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie
Familientherapeutisches Angebot zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie. In unserer Arbeit mit zum Teil psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Übergänge zwischen Klinikaufenthalten der
Kinder und ihrem Alltagsleben in der Familie häufig in Gesundungsprozesse zu wenig einbezogen werden.
Stattdessen führen unterschiedliche Vorstellungen darüber, was die Gründe für »Erkrankungen« sind, wer in welcher Form dazu beitragen könnte, dass die Situation sich verbessert sowie verständliche Wünsche und Erwartungen, dass »das Krankenhaus« die Kinder schon »gesund machen« würde, häufig zu Enttäuschungen und weiteren Schwierigkeiten. Daraus resultierende Teufelskreise belasten ganze Familien und verstellen den Blick bisweilen auf Fähigkeiten und Kompetenzen, welche zu Lösungen und einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen könnten.
Wir bieten betroffenen Familien familientherapeutisch ausgerichtete Treffen, um gemeinsam Lösungswege zu finden, welche helfen Belastungen abzubauen, brachliegende Fähigkeiten und Ressourcen zu entwickeln, Klinikaufenthalte vorzubereiten und zu begleiten sowie erzielte Therapieerfolge der Kinder in der ganzen Familie zu verankern.
Ansprechpartner*innen:
Anna Generotzky, 040 80 01 07 24, E-Mail: anna.generotzky@amaev.de
Oliver Sommer, 040 80 01 07 25, E-Mail: oliver.sommer@amaev.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH
Stattdessen führen unterschiedliche Vorstellungen darüber, was die Gründe für »Erkrankungen« sind, wer in welcher Form dazu beitragen könnte, dass die Situation sich verbessert sowie verständliche Wünsche und Erwartungen, dass »das Krankenhaus« die Kinder schon »gesund machen« würde, häufig zu Enttäuschungen und weiteren Schwierigkeiten. Daraus resultierende Teufelskreise belasten ganze Familien und verstellen den Blick bisweilen auf Fähigkeiten und Kompetenzen, welche zu Lösungen und einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen könnten.
Wir bieten betroffenen Familien familientherapeutisch ausgerichtete Treffen, um gemeinsam Lösungswege zu finden, welche helfen Belastungen abzubauen, brachliegende Fähigkeiten und Ressourcen zu entwickeln, Klinikaufenthalte vorzubereiten und zu begleiten sowie erzielte Therapieerfolge der Kinder in der ganzen Familie zu verankern.
Ansprechpartner*innen:
Anna Generotzky, 040 80 01 07 24, E-Mail: anna.generotzky@amaev.de
Oliver Sommer, 040 80 01 07 25, E-Mail: oliver.sommer@amaev.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH
WANN & WO?
22549 Hamburg
- Termine nach telefonischer Vereinbarung
22549 Hamburg
Familienratsbüro Altona
Aktivierung familiärer Ressourcen
Der Familienrat ist ein Verfahren, mit dem Familien unterstützt werden, ihr Netzwerk (Verwandte, Freunde, Nachbarn usw.) einzuladen und mit dieser geballten Kompetenz
eigene und daher passgenaue Lösungen für ihre Probleme zu erarbeiten. Ziel des Familienrats ist die Aktivierung eigener familiärer Ressourcen, Entwicklung und Umsetzung
eigener Lösungen sowie Stärkung der Eigenverantwortung des familiären Netzwerkes.
Die Erfahrungen, die wir bei den zahlreichen Familienräten in Altona machen dürften, zeigen:
Ansprechpartner*innen:
Familienratsbüro Altona, 040 84 05 67 50, E-Mail: info@familienratsbuero-altona.de
Ein Kooperationsprojekt von:
RuN Jugendhilfe gGmbH und movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Die Erfahrungen, die wir bei den zahlreichen Familienräten in Altona machen dürften, zeigen:
- Jede Familie hat ein »Netzwerk«.
- Die Menschen, die dieses Netzwerk bilden, sind bereit und in der Lage, einer belasteten Familie unterstützend zur Seite zu stehen.
- Lösungen, die im Familienrat entwickelt wurden, sind tragfähiger als solche, die Experten vorschlagen.
- Auch wenn professionelle Hilfe notwendig ist, kann diese wirksamer eingesetzt werden, wenn der Hilfebedarf vom Familienrat exakt beschrieben wurde.
- Jugendamt und Familie begegnen sich auf Augenhöhe und arbeiten besser zusammen als ohne Familienrat.
Ansprechpartner*innen:
Familienratsbüro Altona, 040 84 05 67 50, E-Mail: info@familienratsbuero-altona.de
Ein Kooperationsprojekt von:
RuN Jugendhilfe gGmbH und movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
WANN & WO?
Ort nach Vereinbarung.
- Termine nach Vereinbarung.
Ort nach Vereinbarung.
Internationale Vätergruppe Lurup
Was bedeutet es Vater zu sein?
Die Vätergruppe ist ein offenes Angebot, richtet sich an alle Väter und bietet ihnen einen Raum. Kinder sind hier grundsätzlich nicht dabei. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum offenen Austausch über alle Themen, die das Vatersein mit sich bringt.
Die Themen, über die wir sprechen, bestimmen wir gemeinsam. Mögliche Themen waren/sind:
Ansprechpartner*innen:
Philipp Lohbreier (S&S gGmbH – FÜR SOZIALES), 0160 657 70 41, 040 398 046 80, E-Mail: philipp.lohbreier@fuersoziales.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Evangelische Stiftung Alsterdorf, S&S gGmbH – FÜR SOZIALES, Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup
Die Themen, über die wir sprechen, bestimmen wir gemeinsam. Mögliche Themen waren/sind:
- Wie veränderte sich die Rolle des Vaters im Laufe der Zeit?
- Was ist speziell an der Vaterrolle innerhalb der Familie?
- Vater-Kind Bindung
- Wie nehme ich mich als Mann in der Gesellschaft war?
- Wie wirken sich kulturelle Unterschiede auf das Vatersein aus?
- Ausflüge mit Kindern
- Vätergrillen
Ansprechpartner*innen:
Philipp Lohbreier (S&S gGmbH – FÜR SOZIALES), 0160 657 70 41, 040 398 046 80, E-Mail: philipp.lohbreier@fuersoziales.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Evangelische Stiftung Alsterdorf, S&S gGmbH – FÜR SOZIALES, Straßensozialarbeit Osdorf-Lurup
WANN & WO?
22547 Hamburg
eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
- Wir treffen uns jeden 2. Montag im Monat von 18 bis 20 Uhr.
22547 Hamburg
eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Klärung von Elternschaft bei Trennung und Scheidung
»Eltern bleiben Eltern – ein Leben lang!«
Für Paare in Trennung und getrennt lebende Eltern: Möchten Sie trotz Trennung oder Scheidung vom Partner weiter Ihrer Elternverantwortung nachkommen?
Gerade in einer konfliktgeladenen Trennungssituation ist es für Kinder besonders wichtig, eine sichere Orientierung zu finden (z. B. klare Regelung des Umgangs mit beiden Elternteilen), um die bekannten negativen Spätfolgen zu minimieren. In gemeinsamen oder einzelnen Beratungsgesprächen – z. T. auch mit den Kindern – sollen
Ansprechpartner*innen:
Kai Freese (Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH), 040 84 05 73 93
Ein Projekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH
Gerade in einer konfliktgeladenen Trennungssituation ist es für Kinder besonders wichtig, eine sichere Orientierung zu finden (z. B. klare Regelung des Umgangs mit beiden Elternteilen), um die bekannten negativen Spätfolgen zu minimieren. In gemeinsamen oder einzelnen Beratungsgesprächen – z. T. auch mit den Kindern – sollen
- die Gefühle der Beteiligten geklärt,
- Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Situation der Kinder entwickelt und
- verbindliche Absprachen und Regelungen für die Sorge und den Umgang mit Kindern getroffen werden.
Ansprechpartner*innen:
Kai Freese (Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH), 040 84 05 73 93
Ein Projekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH
WANN & WO?
Ort nach Vereinbarung.
- Termine nach Vereinbarung.
Ort nach Vereinbarung.
StoP –
Stadtteile ohne Partnergewalt
Sind Sie betroffen oder kennen Sie jemanden, bei der/dem es zu Gewalt in der Partnerschaft kommt?
StoP bietet Unterstützung an. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.
Wir sind eine aktive Gruppe von Frauen in Osdorf. Wir ermutigen dazu, Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. Partnergewalt verstößt gegen Menschenrechte und ist keine Privatsache. Das Thema Partnergewalt wird in unserer Gesellschaft oft verschwiegen.
Das wollen wir ändern und setzen uns aktiv dafür ein. Wir treffen uns 1 x im Monat zum Frühstück und sind bei vielen Aktivitäten im Stadtteil dabei. Unsere Gruppe ist offen für alle, die sich für dieses Thema engagieren wollen.
Ansprechpartner*innen:
Yvonne Kröger und Maria Bruhn (Vereinigung Pestalozzi), 0176 55 99 46 52
Anna Christiansen (Straßensozialarbeit Osdorf), 0177 899 08 06
E-Mail: osdorf@stop-partnergewalt.org
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH und Straßensozialarbeit Osdorf
StoP bietet Unterstützung an. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.
Wir sind eine aktive Gruppe von Frauen in Osdorf. Wir ermutigen dazu, Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. Partnergewalt verstößt gegen Menschenrechte und ist keine Privatsache. Das Thema Partnergewalt wird in unserer Gesellschaft oft verschwiegen.
Das wollen wir ändern und setzen uns aktiv dafür ein. Wir treffen uns 1 x im Monat zum Frühstück und sind bei vielen Aktivitäten im Stadtteil dabei. Unsere Gruppe ist offen für alle, die sich für dieses Thema engagieren wollen.
Ansprechpartner*innen:
Yvonne Kröger und Maria Bruhn (Vereinigung Pestalozzi), 0176 55 99 46 52
Anna Christiansen (Straßensozialarbeit Osdorf), 0177 899 08 06
E-Mail: osdorf@stop-partnergewalt.org
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH und Straßensozialarbeit Osdorf
WANN & WO?
Vereinigung Pestalozzi, Bornheide 11, 22549 Hamburg
- Offene Sprechzeit: Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr
Vereinigung Pestalozzi, Bornheide 11, 22549 Hamburg
- Offenes Treffen: Jeden 1. Freitag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr
ADHS-Elterngruppe (mit Kinderbetreuung)
»Gemeinsam den Tiger reiten«
Für Eltern, bei deren Kindern ADHS vermutet wird: Das fortlaufende Angebot richtet sich an Eltern in Osdorf und Lurup, bei deren Kind/ern ADHS festgestellt wurde oder vermutet wird
und die Informationen und Unterstützung in der Erziehung und bei der Bewältigung des Alltags brauchen.
In der Gruppe können die Eltern von ihren bisherigen Erfahrungen und ihrem Wissen gegenseitig profitieren.
Ansprechpartner*innen:
Kai Freese (Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH), 040 832 41 01, kai.freese@vereinigung-pestalozzi.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH und Straßensozialarbeit Osdorf
In der Gruppe können die Eltern von ihren bisherigen Erfahrungen und ihrem Wissen gegenseitig profitieren.
- Sie lernen Ihre Kinder besser zu verstehen und können sie bei den täglichen Anforderungen gezielter unterstützen.
- Wir wollen Ihre Handlungsmöglichkeiten im Alltag mit den Kindern erweitern, die das Zusammenleben leichter machen.
- Die Gruppe bietet Kontaktmöglichkeiten mit anderen betroffenen Eltern, die auch über die Kursdauer hinaus reichen können.
Ansprechpartner*innen:
Kai Freese (Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH), 040 832 41 01, kai.freese@vereinigung-pestalozzi.de
Ein Kooperationsprojekt von:
Vereinigung Pestalozzi gem. GmbH und Straßensozialarbeit Osdorf
WANN & WO?
Bornheide 76b (gelbes Haus)
22549 Hamburg
- Die Gruppe trifft sich 14-tägig dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr
Bornheide 76b (gelbes Haus)
22549 Hamburg